office(@)growmind.at

Verhandeln in der Familie und Partnerschaft: vom Dauerstreit zur gemeinsamen Lösung.

Verhandeln in der Familie und Partnerschaft: vom Dauerstreit zur gemeinsamen Lösung.

Gestern rief mich ein Kunde an: „Es ist dringend!“, sagte er mit betroffener Stimme. „Wissen Sie, mein Team remote zu führen habe ich mittlerweile gut im Griff. Aber zu Hause ist Feuer am Dach! Seit Wochen arbeite ich täglich 12 Stunden im Home Office. Meine Frau bewältigt ihren eigenen Job und die Kinder. Uns bleibt keine Zeit füreinander. Ich möchte ihr gerne helfen, kann aber nicht so, wie ich will. Ich kann meiner Gattin nicht versprechen, dass sich meine Arbeitssituation verbessern wird. Wir streiten jeden Tag. Ich weiß nicht mehr, was ich sagen oder tun soll.“

Persönliche Sorgen tauchen immer wieder in Business Coachings auf – oft sind sie vom Business gar nicht zu trennen. Führungspersonen und Fachexperten sind anspruchsvolle Menschen – sie geben und verlangen viel. Das kann auf Kosten des Privatlebens gehen.

Genauso wie im Business kommt es auch in der Familie/Partnerschaft zu Verhandlungen. Wenn Sie diese nicht bewusst, zielorientiert und mit Fingerspitzengefühl führen, sind Missverständnisse und Streit vorprogrammiert.

Meine Aufgabe ist es, Sie dabei zu unterstützen, beides unter einem Hut zu bringen: Karriere und Privatleben. Hier ein paar Tipps, wie Sie mit Verhandlungen in der Partnerschaft/Familie umgehen:

Was macht Verhandeln in der Familie/Partnerschaft besonders schwierig?

1.) Verhaltensmuster sind langjährig gewachsen. Die emotionale Bindung ist besonders stark.
2.) Wir reagieren besonders sensibel aufeinander: Jede Verhandlungssituation lädt sich leicht emotional auf und endet im Streit.
3.) Die Angst, den anderen zu verletzen, erschwert offene Kommunikation.
4.) Wir neigen dazu, zu glauben, schon im Vorhinein zu wissen, was der Partner sagen wird und hören gar nicht, was er oder sie tatsächlich sagt.

Welcher Verhandlungsstil passt zum Verhandeln in der Familie/Partnerschaft?

Absolut ausschließlich ein kooperativer Stil! Entwickeln Sie ein gemeinsames Ziel: Es geht hier weder um Gewinnen noch um Recht haben! Denn sonst gibt es Verlierer und die sind unglücklich.

Doch es gilt: Glück in der Familie/Partnerschaft gibt es nur, wenn ALLE Mitglieder glücklich sind. Geben und nehmen ist das Motto.

Wie geht Verhandeln in der Familie/Partnerschaft?

Sprechen Sie klar. Hören Sie vor allem zu.

Sagen Sie was nötig ist, aber nicht mehr. Wir alle neigen dazu, zu viel oder unklar zu sprechen.
• Bleiben Sie bei den Punkten, die Sie wirklich ansprechen wollten. Und dann: Hören Sie zu!
• Signalisieren Sie klar, dass Sie Ihr/sein Anliegen hören und verstehen wollen. Nutzen Sie Techniken des aktiven Zuhörens, damit Ihr Gegenüber dies sieht und fühlt.
• Verarbeiten Sie das Gehörte und nehmen Sie sich Zeit zum Nachdenken. Erst dann antworten Sie. Oft antworten wir zu rasch, insbesondere wenn es hitzig und emotional wird.

Mitgefühl und Verständnis für Ihr Gegenüber

• Mitgefühl ist der Schlüssel für ein erfolgreiches Verhandlungsergebnis in der Familie/Partnerschaft. Versetzen Sie sich in die Position des Anderen und versuchen Sie, seine Position zu verstehen.
• Hören Sie offen und voller Mitgefühl zu, wenn Ihr Gegenüber spricht. Machen Sie Ihrem Gegenüber klar, dass Sie die Dinge besprechen wollen, weil sie Ihnen wichtig sind.

Bleiben Sie beim Thema.

• Lassen Sie sich nicht von anderen Themen ablenken. Bleiben Sie bei der Sache. Kochen Sie keine alten Themen wieder auf.
• Wenn Ihre Worte nicht zur Lösung beitragen: Sprechen Sie diese Worte nicht aus!
• Ihr Gegenüber schweift ab? Helfen Sie ihm freundlich, wieder zum Diskussionsthema zurückzukehren.
• Wenn es hitzig und laut wird: Machen Sie einen Schritt zurück. Oder brechen Sie die Diskussion freundlich ab und vertagen Sie auf später, bis sich alle Teilnehmer wieder beruhigt haben.

Finden Sie eine Lösung, die beide Seiten befriedigt.

In der Familie/Partnerschaft sind wir auf der Suche nach Lösungen, die für alle Beteiligten akzeptabel sind. Sonst wird das Thema immer wieder aufkochen. Deshalb brauchen Sie Gespräche in Ruhe und wertschätzendem Ton, um herauszufinden, was für alle Familienmitglieder passt und wo Sie sich treffen können.



Verhandeln in der Familie/Partnerschaft ist oft schwieriger als im Beruf. Es kommt umso mehr auf Ihre eigene innere Haltung an. Gerne begleite ich Sie durch diese komplizierte Situation und erarbeite mit Ihnen, wie Sie für Ihre Familie/Partnerschaft bessere Lösungen finden können:

• Sie lernen sich selbst besser kennen, und schöpfen Ruhe, Kraft und Selbstsicherheit.
• Sie lernen, kritische Verhandlungssituationen zu erkennen und angemessen zu (re)agieren.
• Sie erlernen geeignete Techniken, um im Familienkontext die bestmöglichen Ergebnisse für Ihre Familie/Partnerschaft zu erzielen.