4 Tipps für mentale Stärke im Beruf. Wie in schwierigen Gesprächen einen kühlen Kopf bewahren?
Noch 5 Minuten bis zum Gespräch! Frau X hat sich intensiv darauf vorbereitet. Ein einziger Fehler kann die ganze Arbeit zunichtemachen. Aufregung macht sich im Körper breit, Frau X spürt ihr Herz stark klopfen, die Hände werden feucht. Sie fragt sich. „Ob ich trotz des Leistungsdrucks einen kühlen Kopf bewahren kann? Werde ich meine Emotionen unter Kontrolle halten können?“
Mentale Stärke im Beruf ist ein entscheidender Erfolgsfaktor.
Aber einer, ohne den wir uns oft hilflos ausgeliefert fühlen. Frau oder Herr X kann jeder und jede von uns sein! Schwierige Gespräche, in denen wir mit Konflikten, Ablehnung, Kritik oder schlechten Nachrichten konfrontiert werden, gehören zum Beruf und zum Leben.
Im Business Coaching werde ich oft gefragt:
• „Wie kann ich in schwierigen Gesprächen mein Gesicht wahren?“
• „Wie kann ich meine Nervosität beherrschen, wenn ein Gespräch unbequem wird?“
• „Wie bleibe ich trotz meiner Gefühle konzentriert bei der Sache?“
• „Wie kann ich mit meiner Unsicherheit umgehen?“
• „Wie kann ich meine Aggressivität im Griff behalten?“
Ganz gleich, wie gut wir vorbereitet sind, jedes schwierige Gespräch stellt uns erneut auf die Probe. Warum ist das so? Worin liegt genau das Problem?
Warum der Kopf überhitzt und die Kontrolle schwindet: mangelnder Fokus
In meinen Coachings habe ich eine große Problemquelle identifiziert:
Gerade in kritischen Situationen tendieren wir dazu, in Kopf und Bauch zwischen zwei Welten zu pendeln.
Und zwar zwischen der Vergangenheit, in der wir schlechte Erfahrungen gemacht haben und der Zukunft, für die wir Angst haben zu versagen.
Die Welt der Vergangenheit im Kopf
Unsere Erfahrungen prägen uns massiv: Ein einziges schlechtes Erlebnis in jungen Jahren kann unser Selbstbewusstsein massiv schwächen. Wenn diese schlechte Erfahrung auf irgendeine Art und Weise wiederholt wird, entsteht ein Musterdenken und dadurch ein Musterverhalten.
Auf diese Weise entwickelt jeder Mensch im Lauf seines Lebens sein eigenes Musterverhalten. So können 3 Menschen mit verschiedenen Backgrounds in derselben Problemsituation ganz unterschiedlich reagieren:
• Person X reagiert defensiv.
• Person Y reagiert aggressiv.
• Person Z reagiert unberührt.
Diese Reaktionsmuster können je nach Druck und Reizschwelle natürlich auch kombiniert auftreten.
Glauben Sie, dass die eine oder die andere Reaktion besser ist? Das werden wir in einem anderen Artikel genauer betrachten.
Die Welt der Zukunft im Gefühl.
In kritischen Situationen schweifen unsere Gedanken vor lauter Angst besonders stark ab: Wir bewerten, interpretieren, antizipieren, vermuten, konstruieren Szenarien. Wir denken so viel in die Zukunft, was passieren könnte, dass die Aufmerksamkeit für die aktuelle Situation auf der Strecke bleibt. Dadurch passieren Fehler dann, wenn es darauf ankommt: im schwierigen Gespräch.
Was können Sie dagegen tun?
Bauen Sie Ihre mentale Stärke auf.
Mental stark zu sein bedeutet: Präsent sein – mit allen Sinnen. Haben Sie schon mal Skiprofis zugesehen, wie sie sich vor dem Rennen verhalten? Sie sind hochkonzentriert: auf sich selbst und ausschließlich auf den nächsten Schritt, ihre Leistung. Sie denken nicht daran, was passiert, wenn sie auf der Schipiste stürzen. Auch nicht, wie es sein wird, im Ziel heil anzukommen.
4 Tipps um Ihre mentale Stärke aufzubauen:
Seien Sie präsent im Moment – vor dem Gespräch und währenddessen:
interpretieren Sie keine Aussagen Ihres Gesprächspartners, antizipieren Sie keine möglichen Folgen, bewerten Sie keine Eindrücke. Hören Sie Ihrem Gesprächspartner aufmerksam zu und bleiben Sie ganz bei sich. So können Sie sachlich und überlegt reagieren und vermeiden sich selbst erfüllende Prophezeiungen.
Fokussieren Sie Ihre Aufmerksamkeit dorthin, wo Sie sie brauchen:
ins Hier und Jetzt, auf Ihr Thema. So bleiben Sie klar genug, um schlagfertig zu sein, die richtigen Fragen zu stellen und die richtigen Lösungen zu finden.
Sagen Sie STOPP zu Ihren Gedanken! Machen Sie sich klar:
Sie sind Chef*in Ihrer Gedanken. Bleiben Sie in (Selbst)führung! Das lässt sich auch zwischendurch üben, z. B. vor dem Einschlafen, wenn das Gedankenkarussell droht loszufahren.
Vertrauen Sie Ihren Fähigkeiten:
Lassen Sie Ihrer Intuition Raum, sie ist zuverlässiger, als Sie glauben. Sie spricht aber nur, wenn Sie kühlen Kopf bewahren.
Darüber, wie Sie mentale Stärke aufbauen, werde ich in den nächsten Artikeln schreiben. Bleiben Sie dran!